Der Styleguide ist ein Leitfaden, die Einhaltung von Sprachnormen und kulturellen Besonderheiten bei der Übersetzung regelt. Der Leitfaden kann eine Beschreibung der Zielgruppe (für die die Übersetzung bestimmt ist) enthalten, den Stil des Textes bestimmen und die Regeln für die Übersetzung von Standardkonstruktionen (Abkürzungen, Zusammenbildungen, Namen der Unternehmen und Marken) festlegen. Mit anderen Worten: Der Styleguide ist eine Wegekarte für den Übersetzer.

WOZU BRAUCHT MAN IHN?

  • Er spart Zeit und Geld bei der Redigierung der endgültigen Version der Übersetzung.
  • Die Übersetzung entspricht voll und ganz den Standards und Realien des Zielmarktes.
  • Die Übersetzung folgt einem kohärenten stilistischen Muster.

Angenommen, Sie müssen Marketing- und Begleitdokumente übersetzen, um ein neues Produkt auf den chinesischen Markt zu bringen. Sie lassen Ihre Dokumente in einem Übersetzungsbüro übersetzen und erhalten nach einer Weile die endgültige Variante, die auf den ersten Blick gut ist. Für alle Fälle möchten Sie sicherstellen, dass es keine Fehler gibt und die Übersetzung korrekt ist, und bitten Ihren chinesischen Freund um das Korrekturlesen des Textes. Es stellt sich heraus, dass die Bezeichnung eines und desselben Teils in der Bedienungsanleitung und im technischen Datenblatt des Produkts unterschiedlich übersetzt worden ist, dass das Adressformat falsch ist und dass zwei unterschiedliche Dialekte der chinesischen Sprache verwendet werden. Sie müssen also alles neu schreiben und das kostet viel Zeit und Geld.

Der Styleguide hilft dabei, solche Situationen zu vermeiden: Übersetzer haben klare Anweisungen und Korrektoren befolgen bestimmte Übereinstimmungskriterien. Also erhalten Sie eine hochqualitative und authentische Übersetzung.

ASPEKTE DES STYLEGUIDES.

Der Styleguide wird von professionellen Linguisten, die normalerweise Muttersprachler sind, für jedes Sprachpaar separat erstellt. Er kann die folgenden Abschnitte enthalten:

  1. Allgemeine Grundsätze – eine kurze Beschreibung der Übersetzungsstrategie:
    • Soll die Übersetzung wörtlich sein oder kann man den Text umformulieren, um den Sinn klarer auszudrücken?
    • Soll der Übersetzer Entlehnungen und/oder umgangssprachliche Ausdrücke vermeiden?
    • Welche Eigenschaften sollte die endgültige Übersetzungsvariante haben?
  2. Informationen zur Zielgruppe:
    • Für wen ist die Übersetzung bestimmt? (Studenten, Programmierer, Firmenkunden usw.)
    • Sind die Empfänger mit dem Thema vertraut?
    • Welches Bildungsniveau haben die Empfänger?
  3. Textstruktur – Regeln für die Gestaltung der Strukturelemente:
    • Überschriften (Länge, Formatierungsregeln, Regeln für die Verwendung der Wortarten)
    • Listen (Format der Zahlen, Großschreibung, Gestaltung der verschachtelten Listen)
    • Inhaltsverzeichnis, Navigation (allgemeine Formatierungsregeln, Indexregeln und Gestaltung von Links)
  4. Textstil
    • Stil des Textes (offiziell, neutral, nicht offiziell)
    • Gestaltungsregeln für Adressen und Telefonnummern
    • Gestaltungsregeln für Zahlen (Brüche, Trennzeichen)
    • Maßeinheiten
    • Formatierungsregeln für Datum und Uhrzeit
    • Großschreibung
  5. Grammatik und Interpunktion
    • Satzbau (Wortreihenfolge in verschiedenen Arten von Sätzen, Inversion)
    • Gebrauch von Pronomen
    • Gebrauch von Passiv und Aktiv
    • Interpunktionsregeln
  6. Terminologie (falls es kein spezielles Glossar gibt):
    • Liste der übersetzten Begriffe
    • Übersetzung von Abkürzungen und Akronymen
    • Übersetzung von Firmennamen und Marken
    • Übersetzung von festen Redewendungen

Jeder Abschnitt enthält eine Reihe von Regeln und Empfehlungen, die bei der Übersetzung befolgt werden müssen. Die Regeln werden gewöhnlich zur Verdeutlichung mit Beispielen illustriert.

Als Anhang zum Styleguide wird manchmal eine Checkliste für den Übersetzer erstellt, die man ausfüllen soll, um nichts Wichtiges außer Acht zu lassen.

ARTEN VON STYLEGUIDES

Abhängig vom erforderlichen Detaillierungsgrad gibt es drei Arten von Styleguides:

  1. Kurz – Schließt alle Sprachbesonderheiten, manchmal wichtige Punkte für den Übersetzer ein. Enthält 2-4 Seiten.
  2. Mittel – Schließt eine ausführlichere Beschreibung der Übersetzungsbesonderheiten für die jeweilige Materialart (Software, Anleitungen) ein. Enthält nur wichtige Punkte. Ungefähr 10 Seiten.
  3. Lang – Schließt die ausführlichste Version ein, behandelt alle Übersetzungsvarianten und enthält mehrere Beispiele. Bis zu 30 Seiten.

Je nach der Größe nimmt die Erstellung des Styleguides in der Regel ungefähr 4 bis 10 Stunden in Anspruch.